OFFENE TRAINERAUSBILDUNG
Design und Module der Fachtrainer-Ausbildung
Zielgruppe:
Die Fachtrainer-Ausbildung ist konzipiert für
- Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen, die beruflich regelmäßig vor der Herausforderung stehen, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen an Mitarbeiter oder Kollegen, Kunden oder Geschäftspartner weiterzugeben – sei es fulltime oder parttime,
- Berufstätige mit entsprechender (Fach-)Ausbildung, die für sich eine neue berufliche Perspektive als Fachtrainer (wie zum Beispiel Produkt- oder Techniktrainer) entwickeln möchten,
- selbstständige Berater, Trainer, Coaches , die in ihrer Alltagsarbeit immer wieder auch Mitarbeitern (auf der operativen Ebene) von Unternehmen Fach- und Methodenwissen sowie Prozess-Know-how in einer strukturierten Form nachhaltig vermitteln müssen.
Ziel der Fachtrainer-Ausbildung
- Sie erwerben in der Ausbildung das Methoden-Know-how, das Sie zum professionellen Planen und Durchführen von (Fach-)Trainings brauchen.
- Sie entwickeln das Selbst- bzw. Rollenverständnis, das einen professionellen Initiator und Begleiter von Lernprozessen bei anderen Menschen auszeichnet.
- Sie entwickeln die nötige Verhaltenssicherheit sowie das erforderliche Selbstbewusstsein und Standing als Trainer, um auch schwierige Trainingssituationen zu meistern.
- Ihnen macht es – unter anderem aufgrund Ihrer Souveränität beim Wahrnehmen der Trainerrolle – Spaß, andere Menschen bei ihren Lernprozessen zu unterstützen und zu begleiten.
- Sie entwickeln für sich, sofern gewünscht, eine neue berufliche Perspektive als Fachtrainer.
- Sie können sich, sofern gewünscht, als Fachtrainer zertifizieren lassen.
Ausbildungsmethoden
sehr abwechslungsreich – unter anderem: Trainerinputs, praktische Übungen, Präsentationen und Visualisierungen, Reflexion, Feedback
Konzept der Trainerausbildung
MODUL 1: Präsenzseminar (2 Tage)
Inhalt: Grundlagen für das erfolgreiche Planen und Durchführen von (technischen) Schulungen und Trainings in Unternehmen – unter anderem:
- Grundverständnis und Rollenklarheit: Was ist Training (nicht)?
- Auftritt und Wirkung
- Haltung eines Trainers
- Phasen im Training
- Grundlagen Didaktik & Methodik
- Lehr- und Lernmethoden
- Medienauswahl
- Trainerschrift und einfache Symbole mit großer Wirkung als analoges oder digitales Handwerkszeug
- Lernräume gestalten & Lernprojekte umsetzen
MODUL 2: Transferphase (ca. 3 Monate)
mit „coachender“ Begleitung per Telefon, Mail usw. durch die Messerschmidt-Trainerausbilder
MODUL 3: Reflexionstag (Webkonferenz)
integriert in Transferphase
Inhalt – unter anderem:
- Reflexion, der in der Transferphase bisher gesammelten Erfahrungen sowie des eigenen Trainingsstils
- kollegiales (Video-)Feedback
- Input/Impulse der Messerschmidt-Trainerausbilder für die weitere Praxis
MODUL 4: Präsenzseminar (2 Tage)
Inhalt: Trainingskompetenz verfeinern und ausbauen – unter anderem:
- Methoden und Medienauswahl
- Gruppendynamik und -steuerung
- schwierige Situationen oder Teilnehmer
- Lernräume gestalten & Lernprojekte umsetzen
- Präsentation und Reflexion eigener Trainingssequenzen
Teilnehmerzahl
max. 10 Teilnehmer
Trainerausbildungsbroschüre anfordern, Info-Abend besuchen
Haben wir Ihr Interesse für unsere offene Trainerausbildung geweckt? Wenn ja, fordern Sie unsere Ausbildungsbroschüre an. Sie enthält alle Eckdaten (u.a. Ort, Termine, Preise) zu den geplanten Ausbildungen. Eine erste Info finden Sie auch ebenso in der Rubrik Termine auf unserer Webseite.
Dort erfahren Sie auch, wann und wo die Info-Abende für unsere offenen Trainerausbildungen stattfinden, bei denen wir Ihre offenen Fragen im persönlichen Gespräch beantworten. Lernen Sie Ihre Ausbilder persönlich kennenlernen.
Möchten Sie sich für eine offene Fachtrainer-Ausbildung oder einen Info-Abend anmelden, dann senden Sie uns bitte eine Mail.